Entdecken Sie die LehrerAssist App – Ihre Helfer im Lehreralltag!
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur LehrerAssist-App. Erfahren Sie, wie die App funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie Sie Unterstützung erhalten können. Diese Sektion hilft Ihnen, alle Informationen schnell und einfach zu finden.
Wer steht hinter der app?
Wir sind ein kleines Team aus Süddeutschland. Die App ist aus der Erfahrung im Familien- und Freundeskreis entstanden, weil wir gesehen haben, wie fordernd der Lehreralltag sein kann. Wir entwickeln die App nebenberuflich und wollen Lehrkräften wirklich praktisch helfen.
Was kann ich in der App alles machen?
Die App unterstützt dich bei der Organisation deines Schulalltags: Verwalte Klassendaten, Noten, Stundenpläne, Termine und vieles mehr – alles einfach und übersichtlich an einem Ort.
Wie funktioniert die App?
Alle Funktionen sind so gestaltet, dass sie dich im Alltag entlasten: Von der Notenverwaltung über Kalender und Geburtstage bis hin zu Aufgaben, To-Dos und individuellen Berichten.
Was sollte ich als erstes tun?
Lege zuerst deine Klasse an, dann die Fächer inklusive Stundenplan. Danach kannst du die Schüler hinzufügen und direkt loslegen.
Kann ich die App auf mehreren geräten gleichzeitig nutzen?
Die App speichert Daten ausschließlich lokal auf jedem Gerät. Ein automatischer Online-Sync ist nicht möglich, du kannst aber Backups manuell erstellen und auf ein anderes Gerät übertragen.
Wie erstelle ich backups?
Im Menü unter „Klassendaten“ kannst du manuell Backups erstellen und automatische tägliche Backups aktivieren. Du wählst den Speicherort selbst – zum Beispiel lokal auf deinem Gerät.
Wie lösche ich meine Daten?
Du kannst komplette Klassen oder auch alle Inhalte der App löschen. Diese Optionen findest du ebenfalls im Bereich “Klassendaten”.
Was muss ich beim anlegen einer Klassenarbeit beachten?
Jede Klassenarbeit sollte ein Datum erhalten. Dieses Datum wird automatisch als Kalendereintrag erstellt. Wenn du den Kalendereintrag änderst, wird auch das Datum der Klassenarbeit automatisch angepasst. DiePunkte- und Fehlerwerte. kannst du auch bequem im Nachgang noch anpassen. Wichtig ist nur den richtigen Typ zu wählen (Fehler, Punkte oder Gesamtnote).
Wie kann ich Geburtstage verwalten?
Für jeden Schüler kannst du einen Geburtstag hinterlegen. Dieser wird automatisch im Kalender als Eintrag mit der zugehörigen Klassen-Kategorie angezeigt. Du kannst dir dann direkt einen Jahreskalender mit allen Geburtstagen als PDF erstellen.
Warum sollte ich einen stundenplan für fächer anlegen?
Der Stundenplan bildet die Grundlage für den Wochenplan. Er wird im Kalender angezeigt und kann exportiert werden oder wird dir jederzeit in deiner Widget-Ansicht zur Verfügung gestellt. Ohne einen Stundenplan sind diese Funktionen eingeschränkt.
Wie lege ich To-Dos im wochenplan an?
Markiere den Text, den du als To-Do speichern möchtest, und tippe dann auf die To-Do-Taste in der Tastatur. Die To-Dos werden in deiner Aufgabenliste gesammelt und können dort abgehakt werden, was sich auch im Wochenplan widerspiegelt.
Wie funktioniert die Sprachsteuerung?
Sprich die Namen genau so aus, wie sie in der App stehen, und nenne immer den vollständigen Namen, damit die lokale Spracherkennung alles korrekt erkennt. Die Sprachsteuerung funktioniert ausschließlich offline mit den von deinem Gerät bereitgestellten Sprachpaketen.
Warum Schulausgaben und Klassenkasse?
Schulausgaben dienen der Dokumentation deiner schulischen Ausgaben, unabhängig von einzelnen Klassen. So behältst du den Überblick über deine Ausgaben im Schuljahr.
Wie funktioniert die klassenkasse?
In der Klassenkasse kannst du Einzahlungen einzelner Schüler erfassen und verwalten, um die Finanzen der Klasse transparent zu halten.
Kann ich berichte exportieren oder drucken?
Ja, im Reiter Berichte kannst du alle Berichte exportieren.
Wie sicher sind meine daten?
Die App verwendet nur lokale Offline-Erkennung und speichert keine personenbezogenen Daten auf externen Servern. Die Verantwortung für die Datensicherung und den Schutz deiner Backups liegt bei dir.
Was passiert mit meinen daten bei manuellen backups?
Backups sind manuell vom Nutzer zu erstellen und zu verwalten. Die App bietet diese Funktion, übernimmt aber keine Haftung für den Schutz der Daten außerhalb der App.
Warum sollte ich in der app zugriff auf Kalender, Mikrofon und benachrichtigungen erlauben?
Um deine Termine automatisch synchron zu halten, importiert die App Einträge aus dem Kalender deines Geräts in den eigenen Kalender. Benachrichtigungen helfen dir, an wichtige Ereignisse erinnert zu werden. Der Mikrofonzugriff wird für die Sprachsteuerung und Sprachnotizen benötigt. Alle Sprachdaten werden ausschließlich lokal verarbeitet und nicht weitergegeben.
was bedeuten die farbigen dots (markierungen) im kalender?
Im Kalender werden Termine und Aufgaben mit kleinen farbigen Punkten („Dots“) markiert:
• Der linke Dot steht für Termine vor 16 Uhr
• Der rechte Dot steht für Termine ab 16 Uhr („Nachmittag“)
So siehst du auf einen Blick, wann die wichtigsten Termine sind. An Ferientagen oder ganztägigen Ereignissen werden keine Dots angezeigt.
Wie kann ich notenschlüssel aus Excel importieren?
Du kannst Notenschlüssel als Excel-Datei (.xlsx) importieren. Achte darauf, dass die Datei oben die Maximalpunkt- oder Fehlerzahl enthält und darunter die Punkte/Fehler pro Note, genauso wie sie in der App-Tabelle stehen.
Der Import erfolgt offline direkt auf deinem Gerät, es werden keine Daten übertragen.
Warum aktualisiert sich das widget nur wenn ich die app öffne?
Das Widget wird nur aktualisiert, wenn du die App öffnest, da alle Daten lokal verarbeitet werden, wir keinen Einfluss von außen nehmen und das System eine automatische Aktualisierung sonst stark einschränkt.
Wie finde und aktiviere ich den Rechenkönig?
Um den Rechenkönig zu nutzen, musst du das Fach „Mathe“ oder „Mathematik“ zu deiner Klasse hinzufügen. Dann erscheint oben rechts in der Klassenansicht das Kronen-Symbol. Tippe auf die Krone, um Rechenkönig zu starten.
Welches Notensystem wird unterstützt?
LehrerAssist verwendet das deutsche Notensystem von 1 bis 6 (inklusive optionaler 1+). Für den Einsatz in Österreich kann das System auch für Noten von 1 bis 5 genutzt werden, indem die Noten entsprechend vergeben werden. Das Schweizer Notensystem wird aktuell nicht unterstützt. Wenn du die 1+ nicht brauchst, lass sie einfach leer.